Das Team von kritische köpfe gestaltete im Herbst 2024 Empowerment-Kurse für rassismusbetroffene Schülerinnen an Schulen in Reinickendorf. Empowerment und Diskriminierungssensibilisierung sind für Jugendliche of Color essentiell, weil es ihnen ermöglicht, ihre Selbstwirksamkeit und Resilienz innerhalb einer rassistischen Gesellschaft zu stärken. Zwischen September und Dezember fanden Empowerment-Kurse für BIPoC-Schülerinnen der Klassenstufen 8 bis 10 an zwei Reinickendorfer Schulen statt.
Die Kurse zielten darauf ab, BIPoC-Schülerinnen in ihrer Auseinandersetzung mit Diskriminierung zu unterstützen, indem sie in einem safer space ihre Rassismuserfahrungen reflektierten und Strategien für Alltag, Schule und Familie entwickelten. Dabei wurden theoretische Inputs, biografische Ansätze und kreative Methoden kombiniert und die Reflexion über Rassismus aus der Betroffenenperspektive fokussiert. Kreative Ansätze wie die Erstellung von Video-Reels und Podcasts sowie Zeichen- und Schreibwerkstätten (z. B. Freewriting, Rap, Comic Zeichnen) ermöglichten dabei eine künstlerische Verarbeitung.
Die Arbeit mit den externen Referentinnen of Color von kritische köpfe durchbrach die sonst üblichen Machtdynamiken in Schulen und ermöglichte einen offenen Austausch. Die Verbindung von Theorie und künstlerischem Ausdruck erwies sich als besonders wirkungsvoll. Das Projekt zeigte, dass Empowerment ein wesentlicher Ansatz in der Arbeit mit BIPoC-Jugendlichen ist und safer spaces in der Bildungsarbeit unerlässlich sind.
Projektdurchführung